So ersetzt du die Lichtdichtungen deiner Analogkamera

So ersetzt du die Lichtdichtungen deiner Analogkamera

Das folgende Video (auf Englisch, mit deutschen Unteriteln) zeigt den Prozess im Detail:

 

Wenn du eine oder mehrere Analogkameras besitzt, dann stehen die Chancen hoch, dass bei einer oder allen die Lichtdichtungen erneuert werden müssen.

Diese kleinen Schaumstoffstreifen zersetzen sich mit der Zeit und können Lichtlecks verursachen, die deine Fotos im schlimmsten Fall komplett ruinieren können. In jedem Fall leidet die Bildqualität und leider werden über 90% aller auf dem Markt erhältlichen Kameras (auch von Händlern!) mit defekten Lichtdichtungen verkauft.

 
Falls der Verkäufer es nicht ausdrücklich hinschreibt, kannst du davon ausgehen, dass eine Kamera mit defekten Lichtdichtungen verkauft wird.

Foto: Sogenannte Lichtlecks oder "light leaks" aufgrund defekter Lichtdichtungen

Der Austausch erfordert etwas Zeit, Gedult und Nerven, ist aber auch von Leihen gut an einem ruhigen Nachmittag durchführbar. In dieser Anleitung zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du die Lichtdichtungen ersetzt – genau so, wie wir es früher in unserer kleinen Kamerawerkstatt gemacht haben. Wir haben Hunderte, wenn nicht Tausende Kameras auf diese Weise abgedichtet, und es hat immer zuverlässig funktioniert.

Was du brauchst

  • Vorgefertigtes Lichtdichtungs-Set oder Schaumstoffmatten in verschiedenen Dicken zum Zuschneiden
    • Meist brauchst du eine 1 mm Dicke Matte für die Dichtungen an der Rückwand
    • und eine 2 mm Dicke Matte für den Spiegelanschlagsdämpfer
  • Teppichmesser, Lineal und Schneidunterlage (für Selbstschneider)
  • Wattestäbchen
  • Isopropylalkohol (zum Entfernen der alten Dichtungen)
  • Kleinen Schlitzschraubendreher zum wegkratzen der alten Dichtungen
  • Pinzette für das präzise Positionieren der neuen Dichtungen
  • Malerkrepp (zum Schutz des Verschlusses beim Reinigen)
  • Mikrofasertuch und Zahnbürste (für die Endreinigung)

In unserem fertigen Lichtdichtungs-Set bekommst du bis auf das Lösemittel (Isopropanol) alles, was du für den Austausch brauchst, samt einer speziellen Pinzette mit integriertem Schaber für hartnäckige Dichtungsreste.

Foto: Inhalt unseres Lichtdichtungssets von Ausgeknipst mit vorgeschnittenen Lichtdichtungen in verschiedenen Dicken und Breiten, Wattestäbchen, Kaltschuhabdeckung (als Bonus erhätlich im Feb 2025) & spezieller Pinzette.


Für welche Kameras eignet sich für diese Anleitung?

Der Vorgang ist fast identisch bei den meisten 35mm SLRs, z. B. Canon AE-1, Olympus OM-1, Pentax ME oder Minolta SRT-Serie.


Schritt 1: Entferne die alten Lichtdichtungen

Die alten Dichtungen findest du normalerweise:

  • Am oberen und unteren Rand der Rücktür

  • Rund um das Scharnier der Rücktür

  • Am Spiegelanschlagsdämpfer (kein echtes Dichtungsmaterial, sollte aber oft ersetzt werden)

So entfernst du die alten Dichtungen:

1. Trage Isopropylalkohol mit einem Wattestäbchen auf die alten Dichtungen auf.

Foto: Alte Dichtungen lassen sich mit etwas Isopropanol auflösen und lassen sich im Anschluss leichter entfernen.

2. Warte kurz, bis sich das Material aufweicht, und kratze es vorsichtig mit einer Pinzette oder einem kleinen Schraubendreher heraus.

Foto: Mit dem hinteren Teil unserer Pinzette kannst du die alten Dichtungen vorsichtig wegkratzen. Übe dabei nicht zu viel Druck aus, sonst könntest du den Lack deiner Kamera beschädigen.

3. Achte darauf, dass keine Rückstände ins Kamerainnere fallen.

Foto: Falls altes Dichtungsmaterial in das Innere der Kamera fällt, kannst du die Kamera mit der Öffnung nach unten halten und vorsichtig mit einem Blasebalg Luft reinpusten. Manchmal hilft es auch ein bisschen von hinten auf die Kamera zu klopfen. Vorsichtig: wie bei einem Baby, dass sich verschluckt hat ;)

4. Entferne zuletzt die letzten Partikel mit einem in Isopropanol getränkten Wattestäbchen 

Foto: Für die Entfernung der letzten Reste der alten Lichtdichtungen kannst du mit deinen Fingern ein Stück Watte von einem Wattestäbchen abreisen, es in eine Pinzette klemmen und in Isopropanol tunken. Dann fährst du so lange mit dem getränkten Wattebausch die Dichtungsnut entlang, bis die Watte komplett weiß bleibt. Je gründlicher du hier vorgehst, desto besser haften später die neuen Dichtungen.

 

Foto: Entfernen des brüchigen Spiegelanschlagsdämpfers bei einer Pentax ME Super

Tipp: Sei besonders vorsichtig, wenn du die oberen und unteren Türdichtungen entfernst. Kein Alkohol sollte in den Verschlussmechanismus der Rücktür (meist oben rechts) gelangen, da er die Mechanik beschädigen könnte.

Foto: An dieser Stelle haben die meisten Kameras eine kleine Öffnung für die automatische Zurücksetzung des Filmzählers. Hier darf kein altes Dichtmaterial hineingelangen, weil es sonst den Mechanismus blockieren kann. 


Schritt 2: Setze die neuen Lichtdichtungen ein

Nach der Reinigung kannst du die neuen Dichtungen einsetzen:

  1. Falls du Schaumstoffplatten nutzt, schneide die Streifen exakt auf die benötigte Größe zu.
  2. Bei vorgefertigten Klebedichtungen entferne die Schutzfolie und passe die Streifen sorgfältig in die Rillen ein.
  3. Drücke die Streifen mit einer Pinzette in die richtige Position.
  4. Achte beim Scharnier darauf, dass die Dichtung gut sitzt und die Tür weiterhin leicht schließt.

Foto: Neue Lichtdichtungen werden am besten mit einer Pinzette genau positioniert.

Die schwierigste Stelle sind die dünnen Dichtungen entlang der Rücktürrillen. Falls sie sich verdrehen, einfach ruhig bleiben und sie mit der Pinzette in die Rille drücken. Diese selbstklebenden Streifen sind zwar etwas fummeliger beim positionieren, aber dafür brauchst du keinen speziellen Klebstoff kaufen.


Schritt 3: Ersetze den Spiegelanschlagsdämpfer

  1. Finde den alten Spiegelanschlagsdämpfer(meist ein Schaumstoffstreifen über dem Spiegel).
  2. Entferne ihn vorsichtig, damit keine Partikel in den Spiegelkasten fallen.
  3. Schneide den neuen Dämpfer auf die passende Größe zu.
  4. Setze ihn mit der Pinzette exakt an die richtige Stelle.

Foto: Einsetzen des neuen Spiegelanschlagsdämpfers

Wichtig:
Kein Alkohol auf die Mattscheibe bringen! Sie kann dauerhaft beschädigt werden.


Schritt 4: Endreinigung und Kontrolle

  • Entferne letzte Staubreste mit einer Zahnbürste und einem Mikrofasertuch.
  • Ziehe das Malerkrepp vom Verschluss ab.
  • Schließe die Rücktür und prüfe, ob alle Dichtungen sauber sitzen.

Foto: Reinige deine Kamera abschließend mit etwas Spüliwasser, einer Zahnbürste und einem Mikrofasertuch.

 

Fazit

Geschafft! Deine Kamera hat jetzt neue Lichtdichtungen und sollte wieder perfekt funktionieren – Lichtlecks ade!

Diese Anleitung ist auf 35mm SLRs ausgelegt, kann aber mit kleinen Anpassungen auch auf Mittelformatkameras oder Filmkassetten angewendet werden.

Falls du Fragen hast, hinterlasse mir gerne einen Kommtar oder schreibe uns eine Nachricht über das Kontaktformular in unserem Onlineshop :) Ich freue mich auf Fotos von frisch gedichteten Kameras!

 

Viel Spaß beim Fotografieren und Beste Grüße, euer Vladi! 🎞📸

Zurück zum Blog

1 Kommentar

Hi, gutes Video zum Austausch der Lichtdichtungen. Vorteilhaft bei meinen Kameras war zum Tausch der Spiegeldämpfer den Innenraum gegen Krümmel mit den gelben zugeschnittenen Post-It zu verschließen, so kam nie ein schmieriger Krümmel auf den Spiegel oder die Mattscheibe.

Bodo

Hinterlasse einen Kommentar