Kodak Portra in der Pentax 110? So klappt es (auch ohne Perforierung)

Kodak Portra in der Pentax 110? So klappt es (auch ohne Perforierung)

Die Auswahl an frischem 110er Pocketfilm ist überschaubar. Wer modernes Material wie Kodak Gold, Portra oder Ilford HP5 in seiner Pocketkamera nutzen möchte, hat aktuell oft nur eine Option: Selber machen.

Das bedeutet: 16mm Film (oder 35mm Reste) schneiden und in eine Leerkassette füllen. Genau dafür haben wir unsere Cutter und Kassetten entwickelt. Dabei taucht oft die Frage auf: "Der Film hat dann ja keine Perforation – funktioniert das überhaupt?"

Warum haben 110 Filme überhaupt Perforationen?

Klassischer 110er Film besitzt normalerweise ein Perforationsloch pro Bild. Das hat bei vielen Kameras zwei wichtige mechanische Funktionen:

  • Bildabstand: Die Kamera "fühlt", wo das Loch ist, und stoppt den Transport automatisch an der richtigen Stelle.
  • Verschluss spannen: Ein kleiner Stift greift in das Loch. Ohne diesen Widerstand spannen manche Kameras den Verschluss nicht. Der Transport dreht durch, aber der Auslöser wird nicht freigegeben.

Gibt es Perforatoren? (Die Thingiverse-Lösung)

Viele von euch fragen uns nach Möglichkeiten, den Film selbst zu lochen. Es gibt dazu ein bekanntes Projekt auf Thingiverse (den "110 Film Perforator"), das mit Injektionsnadeln arbeitet.

Wir haben das getestet und unser ehrliches Fazit ist: Es ist machbar, aber sehr "hacky". Im Dunkelsack mit spitzen Nadeln zu hantieren, ist fummelig und die Ergebnisse sind nicht immer sauber. Für Bastler sicher spannend, für einen zuverlässigen Workflow aber eher schwierig.

Arbeitet ihr an einer Lösung? Ja. Wir (Lars und Vladi) tüfteln in unserer Werkstatt tatsächlich an einem mechanischen Perforator, der sauber und sicher arbeitet. Das ist mechanisch allerdings eine ziemlich harte Nuss. Bis wir das geknackt haben und euch ein fertiges Gerät anbieten können, empfehlen wir den einfacheren Weg: Die richtige Kamera.

Die Lösung heute: Wähle eine Kamera ohne "Loch-Zwang"

Viele Kameras transportieren den Film per Reibung oder über feste Abstände und lösen auch ohne den "Loch-Fühl-Mechanismus" aus. Das sind unsere Favoriten für unperforierten Film:

  • Pentax Auto 110 & Auto 110 Super (Der Klassiker, funktioniert sehr zuverlässig)
  • Rollei A110 & E110
  • Canon 110ED & 110FD
  • Voigtländer Vitoret 110 EL
  • Minox 110S (Hier gibt es unterschiedliche Erfahrungen, meistens funktioniert es, ein Test ist aber ratsam).

Der schnelle Selbsttest für deine Kamera:
Nimm die Kassette heraus, lass die Rückwand offen (oder drücke den kleinen Schalter, der "Klappe zu" simuliert), betätige den Spannhebel und drücke ab.
Löst sie aus? Gut, sie transportiert wahrscheinlich auch unperforierten Film.
Blockiert sie? Dann benötigt sie zwingend eine Perforation.

Wichtig: Vorsicht vor Lichteinfall

Ein weiterer Punkt beim Selbstladen ist die Lichtdichtigkeit. Die 110er Kassette nutzt oft das Rückpapier als zusätzliche Lichtdichtung. Wenn ihr Film selbst schneidet und ohne Papier ladet ("naked"), kann Licht durch das Sichtfenster auf der Rückseite der Kamera fallen.

Der Experte Bob Janes hat dazu auf dem Blog 35mmc einen hilfreichen Artikel geschrieben ("Perfecting the 110 re-load"). Unsere Empfehlung:

  • Klebt das Fenster auf der Rückseite der Kamera sicherheitshalber mit schwarzem Klebeband (Isolierband) ab.
  • Alternativ könnt ihr altes Rückpapier weiterverwenden, falls vorhanden.

Unser System für Selbermacher

Wir versuchen, euch den Prozess so einfach wie möglich zu machen, damit das 110er Format lebendig bleibt. Wir sind keine große Firma, sondern zwei Enthusiasten, die Lösungen bauen, die es so nicht zu kaufen gibt. Das ist unser aktueller Workflow:

  • Film schneiden: Mit unserem 110 Film Cutter machst du aus jedem 16mm Film passendes Material.
  • Laden: Der Film kommt in unsere wiederbefüllbaren Leerkassetten.
  • Entwickeln: Damit die Handhabung einfach ist, nutzen wir unsere speziellen Entwicklungsspulen (für Jobo oder Paterson Tanks).
  • Scannen: Unsere Filmhalter sorgen dafür, dass der kleine Film plan auf dem Scanner liegt.

Falls ihr Fragen habt oder unsicher seid, ob eure Kamera passt, schreibt uns gerne.

Keep 110 alive!
Euer Vladi

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar