
110 Pocketfilm - Kameras, Film, Entwicklung und Digitalisierung
Share
Coverfoto: orion @ Flickr
Der 110er Pocketfilm erlebt schon seit einigen Jahren eine Renaissance in der analogen Fotografiegemeinde. Dieses kompakte Filmformat, das in den 1970er Jahren von Kodak eingeführt wurde, bietet eine einzigartige Mischung aus Nostalgie und kreativer Freiheit. Die Kameras für dieses Format reichen von minimalistischen Autoknipsen bis hin zu technisch ausgereiften Spiegelreflexmodellen.
Etwas historischer Background zum 110er-Format
Eigentlich haben wir die Wiederbelebung des Formats Lomography zu verdanken. Lomography hat sowohl neue Filme als auch Kameras wie die Lomomatic 110 auf den Markt gebracht hat [2][7]. Diese Kamera kombiniert ein retroinspiriertes Design mit modernen Features wie manuellem Zonenfokus, Mehrfachbelichtungsfunktion und einem optionalen Blitzmodul mit Farbfiltern [2]. Das charakteristische „Ritsch-Ratsch“-Geräusch beim Filmtransport und das kompakte Format machen sie zu auch heute zu einem Favoriten unter Lomography Fans. Wie ihr aber wahrscheinlich schon wisst, sind Lomo Kameras Qualitativ nicht mit ihren Pendants aus den goldenen Zeiten der Analogfotorafie vergleichbar. Klar, damals war Analog das Standardformat und es haben teilweise über 100 Ingenieure an einer Kamera gewerkelt. Heute unvorstellbar, aber auch toll, weil viele der alten Schätze auch heute noch auf dem Gebrauchtmarkt für erhältlich sind und dazu noch viel günstiger als bei deren Markteinführung.
Was ist die beste 110 Kamera? Meine Top 10.
Das kann man so abschließend natürlich nie sagen. Eine Kamera ist zwar ein technisches Gerät und Werkzeug, aber eben auch so individuell wie deren Nutzer.
1. Pentax Auto 110 Super
Die Pentax Auto 110 Super, 1985 eingeführt, ist eine der beliebtesten 110er und dabei die kleinste jemals produzierte Spiegelreflexkamera. Sie ermöglicht damit den Wechsel zwischen vier Objektiven (18 mm, 24 mm, 50 mm, 70 mm) [9]. Ein robustes Metallgehäuse und die Belichtungsautomatik machen sie zu einem technischen Meisterwerk, das selbst heute noch von Profis eingesetzt wird [6] [9]. Auh die anderen technischen Details lassen einen Staunen. Mit einer Verschlusszeit bis 1/3000s (schneller als manch moderne Spiegellose!), einem ziemlich akuraten Belichtungsmesser und der Möglichkeit zur Belichtungskorrektur um +1,5 EV bietet sie Kontrolle über Aufnahmen, die bei anderen 110er-Modellen nur schwer möglich ist [9]. Es ist aber vor allem ihr modulares Objektivsystem und der helle Sucher, welche sie zur ersten Wahl für anspruchsvolle Analogfotografen machen [6][9].
Foto: orion @ Flickr
2. Rollei A110
Der große Vorteil der A110 ist ihre Robustheit, denn das Gehäuse besteht hier im Gegensatz zu der Pentax 110 komplett aus Metall. Zudem hat sie mit das beste Objektiv, was man in so einer kompakten Kamera erhalten kann. Mit einem Carl Zeiss Tessar 23 mm f/2.8-Objektiv und Gehäuse setzt diese Kamera Maßstäbe in der Bauqualität [10]. Der manuelle Zonenfokus (1 m bis Unendlich) und die Blendensteuerung von f/2.8 bis f/16 ermöglichen kreative Spielräume. Unverkennbar ist und bleibt die Kamera dabei mit ihrem orangefarbenen Fokus-Schieber [10].
Foto: Don Debold @ Flickr
3. Lomomatic 110
Neben der Diana Baby die einzige Kamera in der Liste die es heute noch neu zu kaufen gibt. Lomographys neueste Innovation bietet ISO-Einstellungen (100–400), Blendenwahl (f/2.8, f/5.6) und unbegrenzte Mehrfachbelichtungen [2][7]. Die Kamera gibt es in verschiedenen Farbvarianten, in einer Metallfassung (siehe Bild unten) und mit optionalem Farbblitz [7][13]. Alles in allem sicherlich keine schlechte Kamera und wer unbedingt eine neue Kamera kaufen will, kann hier zugreifen, jedoch ist ein entscheidender Vorteil der Pocketkameras, dass sie auf dem Gebrauchtmarkt unschlagbar günstig sind und zudem meist nur selten in Gebrauch waren. In dem Fall rate ich also eher zu einer gebrauchten Knipse.
Foto: Lomography
4. Minolta 110 Zoom SLR Mark II
In meinen Augen die coolste und schönste 110er die es jemals gab. Leider hat die Minolta 110 - wie der Name schon sagt -, im Gegensatz zu dem SLR Konkurenten Pentax 110 ein fest verbautes Zoom Objektiv 25–67 mm Zoom-Objektiv (f/4.5–f/8). Sie war jedoch die erste SLR ihrer Art im 110er-Format. Die Blendenvorwahl und der Normblitzschuh machen sie sehr vielseitig, während das kompakte Design unterwegs überzeugt [6].
Foto: Matthew Paul Argall @ Flickr
5. Canon 110ED
Inspiriert von Spionagethrillern der 1970er, besticht dieses Modell mit einem schnellen 26 mm f/2.0-Objektiv (eine ganze Blende schneller als die ähnliche Rollei A110) und Verschlusszeiten bis 8 Sekunden [3]. Die schnelle Blende macht die "20" zur besten Pocketknipse bei wenig Licht [3].
Foto: E Magnuson @ Flickr
6. Lomography Diana Baby 110
Die Diana Baby 110 ist vor allem eins: unschlagbar günstig. Als kleinste Variante der Diana-Serie produziert diese Kamera lo-fi Aufnahmen mit starken Vignetten [3]. Wers mag. Auf jeden Fall ist sie sehr einfach zu bedienen. Wem diese Einfachheit – ohne Blenden- oder Verschlusszeitenkontrolle – zusagt, bekommt hier - wenn lieferbar - eine neue Kamera zu einem extrem günstigen Preis [3][13].
Foto: Lomography
7. Agfa Agfamatic 6008 Macro
Die Macro Pocket ähnelt der Canon 110, hat jedoch zwei extra Features, die sie zu einer einzigartigen kleinen Kamera machen. Ein eingebauter Close-Focus Filter ermöglicht Nahaufnahmen und eine kleine Zeigeruhr oben neben dem roten Auslöseknopf fungiert als Entfernungsmesser - ziemlich stylish. Sonst bekommst du ein robustes Kunststoffgehäuse und automatische Belichtungssteuerung. Das macht die Agfamatic zu einer zuverlässigen Begleiterin für den Alltag [6].
Foto: Kamerastore.com
8. Minox 110
Wenn es um Spionage- und Kleinstkameras geht, darf ein Name natürlich nicht fehlen. Die Minox 110 ist designtechnisch eher schlicht und puristisch. Mit eingebautem Belichtungsmesser und einem hochwertigen 23 mm-Objektiv setzt diese Kamera eher auf Präzision und "innere Werte"[6]. Die Minox 110 besticht zudem durch eine sehr intuitive Bedienung: Der seitlichen Schieber steuert Filmtransport, Fokus und Auslöser [6][10].
9. Vivitar LF 110
Wer überhaupt kein Geld für sein neues Spielzeug ausgeben will, der kann eine Vivitar meist schon für ein paar Euro auf eBay ersteigern. Als preisgünstige Einsteigeroption bietet diese Kamera einen integrierten Blitz und automatische Belichtung [12]. Ihre Kompaktheit und die einfache Filmhandhabung machen sie ideal für Gelegenheitsknipser, die den 110er-Film erstmals testen möchten [12][14].
Foto: Raúl Santos de la Cámera @ Flickr
10. Kodak Ektralite 10
Ein Klassiker der späten analogen 1980er mit Einwegoptik, der durch seine Verfügbarkeit auf dem Gebrauchtmarkt (ab 8 €) punktet [14]. Die Kodak bekommst du somit zu einem ähnlichen Preis wie die vorher erwähnte Vivitar. Trotz simpler Technik bleibt er ein beliebter Träger für experimentelle Projekte wie Solarisation oder Cross-Processing [14].
Foto: Joost J. Bakker @ Flickr
Das waren meine ganz persönlichen Top 10 110er Analogkameras. Natürlich konnte ich in diesem Artikel nicht jede einzelne Kamera erwähnen, aber ich habe versucht für jedes Bedürfniss und jeden Geldbeutel etwas passendes herauszusuchen.
Wer eine Profikamera im Hosentaschenformat sucht, macht mit der Pentax 110 und ein paar Wechselobjektiven nichts verkehrt. Wenn es eine neue Kamera sein muss, führt eigentlich an Lomography kein weg vorbei und wer das Format einfach mal ausprobieren will, findet bei Vivitar, Kodak und Co. sehr viele günstige Kameras für meist wenige Euro auf eBay.
Es bleibt dann leider noch ein kleines Problem für das Kleinstkamera Glück: Der Film.
110 Film Verfügbarkeit, selber schneiden, portionieren & digitalisieren
Foto: Tom Hart @ Flickr
Lomography ist derzeit leider der einzige Hersteller, der aktiv 110er Filme produziert. Ihre Produkte sind über ihren Online-Shop sowie bei autorisierten Händlern weltweit erhältlich 9. Sie bieten eine vielfältige Auswahl an verschiedenen Filmtypen an:
Lomography Filmangebot
-
Farbfilme: Color Tiger (Einzelfilm für 8,90 EUR oder 3er-Pack für 22,90 EUR) und LomoChrome Color 92 Sun-kissed mit ISO 400 (8,90 EUR)1
-
Schwarzweißfilm: Orca S/W Film1
-
Spezialfilme: Lobster Redscale (9,90 EUR)1
Wer andere Filme benutzen will, oder es gerne noch günstiger haben möchte, der muss Rollfilm (wie der Nutzer im Foto oben) selbst zerschneiden, perforieren und in wiederbefüllbare Kasetten einlegen. Alles in allem ein riesen Hick-Hack und nur etwas für Tüftler und Experten.
Entwicklungsmöglichkeiten
Bei der Entwicklung ist es da schon etwas einfacher. Die Entwicklung von 110 Filmen in einem Fotolabor ist unkompliziert und weitverbreitet:
-
Standardlabore: Die meisten Fotolabore, Supermärkte und Drogerien können 110er Film wie 35mm Film entwickeln, obwohl Sie möglicherweise bei der ersten Abgabe erstaunte Blicke ernten könnten2.
-
Spezialisierte Labore: Das Lomography Film Lab bietet sowohl Standard Farbnegativentwicklung (C41) als auch Cross-Entwicklung (X-Pro) für 110er Filme an. Die Bearbeitungszeit beträgt 1-2 Werktage, und die Rücksendung der Negative erfolgt zweimal wöchentlich10.
-
Preise: Die Preise für die reine Entwicklung ohne Scans oder Abzüge sind bei Lomography als "budget-freundlichstes Entwicklungspaket" beschrieben10.
Heimentwicklung
Für Fotografen, die ihre Filme selbst entwickeln möchten, gibt es mehrere Optionen:
-
JOBO 1502 Spule: Diese speziell für 110er Film (16mm) konzipierte Entwicklungsspule ist mit allen JOBO Tanks der 1500er Serie kompatibel. Der UVP liegt bei 39,90 EUR 78. Die Spule wurde aufgrund der Nachfrage nach dem Wiederauftauchen des 110er Films wieder in Produktion genommen 7.
-
Ausgeknipst 110 Spule (auch für Paterson Tanks): Wer es etwas günstiger haben möchte und schon einen Entwicklungstank hat den er weiterverwenden möchte, dem sei unsere eigens entwickelte 110er Spule ans Herz gelegt. Die gibt es sowohl für den Paterson Tank / AP / & Kaiser als auch für Jobo. Hinweis:
Paterson Tanks haben in der Regel eine Multiformat Spirale, die sich auch auf das 127 Format einstellen läst.
-
Yankee Clipper II Tank: Dieser Entwicklungstank verfügt über eine einstellbare Spule, die mit 110er Film verwendet werden kann 215.
-
DIY-Lösungen: Eine kostengünstigere Alternative besteht darin, eine Standard-35mm-Spule (z.B. Paterson) anzupassen. Da 110er Film exakt 16mm breit ist, kannst du die Plastikspule zuschneiden, sägen oder feilen, um sie auf die richtige Größe zu bringen 2.
Die Heimentwicklung von Schwarzweißfilmen im 110-Format ist dank dem kompakten Filmformat noch einfacher als bei 35mm und kann als guter Einstieg in die Heimentwicklung gesehen werden.
Digitalisierungsmöglichkeiten
Labordigitalisierung
Professionelle Labore bieten Digitalisierungsdienste für 110er Negative an:
-
Auflösungsoptionen: Beispielsweise bietet bestfotoservice24.de zwei Auflösungen an: eine Standardauflösung von 1024x1340 Pixeln für die Archivierung und eine Profi-Auflösung von ca. 2000x2616 Pixel für die digitale Weiterverarbeitung 19.
-
Lomography Lab: Bietet neben der Entwicklung auch Scan-Services an, wenn du das entsprechende Paket wählst 10.
Eigendigitalisierung
Für die Selbstdigitalisierung stehen verschiedene Werkzeuge zur Verfügung:
-
Lomography DigitaLIZA 110 Scanning Mask: Diese spezielle Maske ermöglicht das Digitalisieren von 110er Negativen mittels Flachbettscanner oder Digitalkamera 416.
-
Ausgeknipst 110 Maske zum Digitalisieren: Auch hier haben wir ein eigenes Produkt entwickelt.
-
DigitaLIZA+ und DigitaLIZA Max Scanning Kits: Diese umfassenderen Kits enthalten verschiedene Filmhalterungen, darunter auch für 110er Film, sowie eine eingebaute CRI 97 Hintergrundleuchte für gleichmäßige Ausleuchtung 5.
-
Spezielle Negativhalter: Für bestimmte Scanner, wie den Somikon 3in1-Foto-Scanner SD-1600, sind spezielle Filmhalter für Pocketfilm erhältlich 18.
-
DIY-Methoden: Du kannst natürlich auch einen DIY-Scanner mit einfachen Mitteln bauen. Eine Methode verwendet ein iPad als Lichtquelle, eine Schachtel und eine DSLR oder spiegellose Kamera mit Makroobjektiv 13. Es gibt dafür zahllreiche Anleitungen im Internet. Dabei wird meist 35mm Film benutzt, aber das Prinzip bleibt das gleiche.
Die einfachste Methode für gelegentliche Digitalisierungen besteht darin, die Negative auf einer Lichtquelle (wie z.B. einem Smartphone) zu platzieren, das Negativ in eine Maske (z.B. eine von Ausgeknipst :)) einzulegen und mit einer Kamera mit Makroobjektiv abzufotografieren, gefolgt von einer Farbumkehrung in Bearbeitungssoftware wie Photoshop oder GIMP 17.
Fazit
Der 110 Pocket Film ist trotz seiner kompakten Größe weiterhin eine interessante Option für analoge Fotografie. Mit Lomography als aktivem Hersteller verschiedener Filmtypen, mehreren Entwicklungsoptionen sowohl im Labor als auch zu Hause und verschiedenen Digitalisierungsmöglichkeiten kannst du das volle Potenzial dieses "Spionageformates" voll ausschöpfen. Die Wahl zwischen Laborservices und Selbstverarbeitung hängt dabei natürlich von deinem Budget und deiner verfügbaren Zeit ab.
Quellen:
[1] https://www.foto-erhardt.de/zubehoer/weiteres-fotozubehoer/filme/farb-negativfilme/lomography-lomochrome-purple-110-pocketfilm.html
[2] https://www.fotointern.ch/archiv/2024/03/07/wiederbelebung-des-mini-filmformats-neue-pocketkamera-lomomatic-110/
[3] https://www.lomography.de/magazine/323028-10-pocket-sized-110-cameras-for-everyday-use
[4] https://www.foto-erhardt.de/zubehoer/weiteres-fotozubehoer/filme/farb-negativfilme/lomography-color-tiger-110-iso-200-pocketfilm.html
[5] https://www.foto-leistenschneider.de/Lomography-Color-Tiger-200-110-Pocketfilm/020452320343
[6] https://www.fotocommunity.de/forum/analoge-fotografie/110er-pocketkamera-empfehlungen---41092
[7] https://www.fotointern.ch/archiv/2024/09/27/lomomatic-110-zebra-crossing-designvariante-der-pocket-kamera/
[8] https://shop.lomography.com/de/cameras/110-cameras
[9] https://www.schlicksbier.com/pentax-auto-110-die-urbane-kamera/
[10] https://www.lomography.de/magazine/182566-die-rollei-a110-eine-der-besten-kleinstbildkameras
[11] https://www.photoinfos.com/Fotografie-analog/Filme/110-Pocketfilm.html
[12] https://www.filmshooterscollective.com/analog-film-photography-blog/pocketed-adventures-with-110-film-and-a-1980s-pocket-camera-melanie-faith-10-31
[13] https://www.lomography.de/110-pocket-format
[14] https://www.ebay.de/b/Pocketfilm/bn_7005724599
[15] https://www.filmvorfuehrer.de/topic/26831-16mm-sw-filmkorn-pocketfilm-110/page/2/
[16] https://www.ebay.de/b/Alte-Miniaturkameras-mit-110-film-13x17mm-Filmformat/101644/bn_12564524
[17] https://www.reddit.com/r/AnalogCommunity/comments/1cljkjs/what_110_pocket_camera_would_you_recommend_to_buy/?tl=de
[18] https://www.fotokoch.de/Foto-Koch-Filmentwicklung-Pocketfilm-110-Entwicklung-Scan_27860.html
[19] https://www.kleinanzeigen.de/s-foto/pocket-film-110/k0c245
[20] http://quirkyguywithacamera.blogspot.com/2018/04/small-format-size-big-format-results.html
[21] https://www.idealo.de/preisvergleich/Liste/121851194/pocketfilm-typ-110.html
[22] https://kosmofoto.com/2024/10/lomography-lomomatic-110-review/
[23] https://www.lomography.de/magazine/352880-wir-wir-den-pocketfilm-110-lieben