![Wie du günstig eine Analogkamera auf eBay kaufen kannst: Schritt-für-Schritt Anleitung](http://ausgeknipst.de/cdn/shop/articles/banner-canon-ae1-blogpost-analogkamera-kaufen-ausgeknipst_c42d7f7c-88b3-4d7e-ac78-d8052b970b22.jpg?v=1734710146&width=1100)
Wie du günstig eine Analogkamera auf eBay kaufen kannst: Schritt-für-Schritt Anleitung
Share
Analogkamera auf eBay kaufen
Warum solltest du auf mich hören?
Vor mittlerweile 7 Jahren habe ich Ausgeknipst gegründet. Damals war ich alleine und statt Zubehör und Ersatzteile für Analogkameras herzustellen, habe ich Analogkameras, Objektive und Zubehör auf eBay gekauft, geprüft, in meinem WG-Zimmer repariert und (meist) mit Gewinn weiterverkauft.
Durch den Kauf und Verkauf analoger Fotoapparate habe ich mir damals mein Zweitstudium finanziert. Das Wissen, das ich in den letzten 7 Jahren gesammelt habe, möchte ich dir hier weitergeben. Auch, wenn du nicht planst, einen Fotohandel zu eröffnen, sondern einfach nur nach einem Schnäppchen suchst, sollte dir dieser Guide dabei helfen.
P.S. Mittlerweile verkaufen wir bei Ausgeknipst nur noch selbst hergestelltes Zubehör für analoge Fotoapparate. D.h. ich kann mein “Geheimwissen“ hier ohne schlechtes Gewissen mit dir teilen ;)
Tipp vorab: Wenn du dich nicht auskennst, kaufe von einem seriösen Händler mit 30-Tage-Rückgaberecht
Alle auf dem Markt befindlichen Analogkameras sind mittlerweile über 30 Jahre alt, und in etwa der Hälfte der Fälle sind sie mehr oder weniger defekt. Das führt dazu, dass viele Privatpersonen, die diese Kameras besitzen, entweder gar kein oder nur wenig Wissen darüber haben, was sie da genau verkaufen – etwa wenn sie einen Nachlass vom Opa verkaufen. Doch auch gewerbliche Händler stoßen oft an ihre Grenzen, wenn es darum geht, alle Funktionen zuverlässig zu testen.
Das hat mehrere Gründe: Einerseits fehlt es an dem nötigen Testequipment und dem spezifischen Know-how, andererseits ist eine vollständige Überprüfung, wie sie im Serviceheft vorgesehen ist, schlichtweg nicht mehr rentabel. Um eine analoge Spiegelreflexkamera zu zerlegen, zu warten und zu reinigen, braucht es in der Regel einen ganzen Tag. Die Kosten für einen fähigen Analogkamera-Feinwerkmechaniker (von denen es zudem kaum noch welche gibt) kann und wird kaum ein Kunde tragen können und wollen. Dieser Aufwand lohnt sich deswegen höchstens bei hochpreisigen Profikameras von Hasselblad, Leica, Alpa & Co.
Eine Ausnahme von dieser Regel stellen einzelne Fachwerkstätten dar, die sich auf ein bestimmtes Kameramodell spezialisiert haben. So gibt bzw. gab es in Deutschland lange Zeit den sog. “OM-Doktor“ Frank Timmann, einen Spezialisten für die Reparatur von Olympus OM Systemkameras. Und ich selbst habe mal meine Kiev 88 Mittelformatkamera von Arax Foto in der Ukraine überholen lassen und das war bezahlbar. Diese Fachwerkstätten können schneller und effizienter arbeiten, da sie die speziellen Kameras bestens kennen. In der breiten Masse schafft das sonst meines Wissens nach heute nur der finnische Händler Kamerastore.com. Dies ist meines Wissens nach der einzige professionelle Händler für Analogkamera, der für die Reparatur und Überholung der Analogkameras eigene Mechaniker angestellt hat und diese auch weiterhin ausbildet.
Fazit: Wenn du dich mit Analogkameras nicht gut auskennst, ist es ratsam, bei einem seriösen Händler mit Rückgaberecht zu kaufen. So kannst du sicherstellen, dass du im Fall eines Defekts nicht auf den Kosten sitzen bleibst und im besten Fall eine funktionierende Kamera erhältst.
Die richtige Kamera heraussuchen
Es gibt dutzende Kamerahersteller und über 1000 verschiedene Modelle mit verschiedensten Typen wie einfach zu bedienende Point n’ Shoot Kameras, Mittelformatkameras für Profis, Großformatkameras für Fotografen mit künstlerischem Anspruch & viel viel mehr. Wenn du gar keine Ahnung hast und einfach mal in die Welt der analogen Fotografie reinschnuppern möchtest, empfehle ich für den Einstieg immer eine 35-mm-Spiegelreflexkamera. Die ist kompakt, universal einsetzbar, bezahlbar und gefragt. Das heißt, falls du in ein paar Monaten merkst, dass das Hobby nichts für dich ist, kannst du sie auch gut für den gleichen Preis weiterverkauft werden (vor allem, wenn du diesem Guide gefolgt bist und ein gutes Schnäppchen ergattert hast).
Die beliebtesten 35 mm Spiegelreflexkameras nach Herstellern sortiert sind:
Canon AE-1, A-1, F-1, FTb, T50, T70
Minolta SRT-101, X-700
Nikon EM, F2, F3, FE, FM, FM2
Olympus OM-1, OM-2
Pentax K1000, ME Super, MX, Spotmatic
Bei diesen Kameramodellen machst du im Zweifel nichts falsch. Es sind allesamt relativ robuste Modelle, die dem Zahn der Zeit standgehalten haben und zudem solche, die du jederzeit gut weiterverkaufen kannst.
Den Preis der Kamera ermitteln
In den meisten Fällen brauchst du für den Einstieg erst einmal den Kamerabody (das Gehäuse) und ein einzelnes Objektiv. Ich empfehle dir ein Originalobjektiv des Herstellers mit einer Brennweite von 35 mm oder 50 mm (sog. Standardbrennweite). Diese Objektive sind preis-/leistungsmäßig optimal, lichtstark (gut bei Innenraumaufnahmen mit schwachem Licht) lassen sich gut weiterverkaufen und genau wie die 35 mm Spiegelreflexkamera selbst universal einsetzbar.
Generell gilt aber auch: im Konvolut kaufst du am günstigsten. Oft findest du online Konvolute bestehend aus mehreren Bodies, verschiedenen Objektiven und Zubehör wie Blitz, Motorwinder, abgelaufenen Analogfilmen und mehr. Falls du dir zutraust, einen Teil deines Equipments wieder zu verkaufen, ist das der günstigste Weg, an dein Traumequipment zu kommen. Am Anfang meiner “Karriere“ habe ich das genau so gemacht. Wollte ich z.B. eine Canon AE-1 mit 50 mm f/1.8 Objektiv, dann habe ich mir ein Konvolut mit Kamera & 5 verschiedenen Objektiven gekauft (darunter das 50 mm, welches ich eigentlich wollte). Die restlichen 4 Objektive habe ich einfach wieder verkauft und mir so den Kauf der Kamera finanziert.
Die Erweiterte Suche bei eBay
Um den Preis der Kamera bzw. des Konvoluts oder Sets zu ermitteln, benutzt du am besten die “Erweiterte Suche” bei eBay und suchst nach “Beendete Angebote” und “Verkaufte Artikel”:
Lasse dir dabei am besten nur Angebote aus Deutschland anzeigen (von einem internationalen Kauf rate ich ab, denn es ist immer gut, wenn du die Kamera unter Umständen wieder zurückgeben kannst).
Du kannst außerdem, je nachdem, ob du eher auf Risiko oder auf Nummer Sicher gehen willst, auch nach Verkäufertyp “Gewerblich“ oder “Privat“ suchen:
Rückgabefristen bei gewerblichen und privaten Verkäufern auf eBay
Gewerbliche Verkäufer müssen dir mindestens ein 14-tägiges Rückgaberecht eingestehen. Das gibt dir genug Zeit, die Kamera auszupacken und “trocken“ zu testen. Zum testen brauchst du ein wenig technisches Geschick und im besten Fall auch etwas Vorerfahrung mit analogen Fotoapparaten. Hast du eines davon oder beides nicht, dann ist es besser, du kaufst bei einem Händler, der 30-Tage-Rückgabefrist gewährt.
Die Rücknahmebedingungen findest du rechts unter dem Titel der Auktion.
Mit einer Rückgabefrist von 1 Monat hast du ausreichend Zeit, die Kamera mit einem Film zu testen & den Film zu entwickeln. Oft zeigen sich etwaige Defekte erst nach der Entwicklung. Hat die Kamera einen Defekt, kannst du sie dann einfach wieder zurückschicken.
Bei einem privaten Verkäufer ist eine solche Rückgabe natürlich schwieriger. Mit den meisten Verkäufern kann man reden. Wenn du die Kamera nach dem Kauf getestet hast und sie funktioniert nicht, bzw. der Zustand und die Funktion weichen von der Artikelbeschreibung ab, dann melde dich auf jeden Fall bei dem Verkäufer, egal ob privat oder gewerblich.
Die meisten User auf eBay sind darauf bedacht, ihren guten Bewertungspunktestand zu erhalten und daher kooperativ. Auch, wenn private Verkäufer die von Ihnen verkaufte Ware nicht zurücknehmen müssen (zumindest ist das rechtlich eine Grauzone), kann man in den meisten Fällen einen Preisnachlass aushandeln. In jedem Fall hilft es bei Problemen, eine Rückgabe über das eBay Rückgabeportal zu starten. Stellt sich der Verkäufer quer, könnt ihr nach einer gewissen Frist den eBay Support einschalten und dieser entscheidet größtenteils zu euren Gunsten (d.h. ihr bekommt das Geld zurück), vor allem, wenn der Verkäufer sich nicht meldet.
Dazu gilt zu beachten: Kaputt ist nicht gleich kaputt. Die meisten Kameras, die du online findest, werden dein ein oder anderen großen oder kleinen Defekt haben. Das liegt einfach daran, dass sie so alt sind. Oft kann man mit den Fehlern leben. Eine mechanische Kamera mit defektem Belichtungsmesser lässt sich z.B. mit einem externen Belichtungsmesser oder einer Belichtungsmesser-App für das Smartphone wunderbar weiterbenutzen & defekte Lichtdichtungen kannst du mit unserem Lichtdichtungsset einfach selbst austauschen. Schwieriger wird es schon, wenn der Verschluss der Kamera defekt ist. Da kannst du die Kamera meist nur zurückgeben oder als Briefbeschwerer nutzen.
Den Kaufpreis der Kamera ermitteln: nach beendeten Angeboten suchen
Ich erkläre dir im Folgenden anhand eines ganz konkreten Suchbeispiels, wie ich vorgehen würde, wenn ich eine “Funktionale Canon AE-1 mit original Canon 50 mm f/1.8 Objektiv” kaufe.
Beispielsuche Preisermittlung Gewerblich: Canon AE-1 / Gewerblicher Verkäufer aus Deutschland, Sofort-Kaufen
Hast du die Suchkriterien eingegeben (siehe Oben, z.B. Gewerblicher Verkäufer aus Deutschland, Sofort Kaufen), dann siehst du, dass z.B. eine gebrauchte und funktionale Canon AE-1 mit original 50mm f/1.8 Objektiv zwischen 150 - 190 € kostet:
Analyse Beispielsuche Preisermittlung Gewerblich:
- Canon AE-1 + 50 mm f/1.8 Objektiv: genau das, was wir suchen & dann auch noch von einem Verkäufer mit Top-Service & sehr vielen (13.000) Bewertungen. Hier machst du nichts falsch, aber die Kamera erzielte bei diesem Verkäufer auch den höchsten Verkaufspreis.
- Canon AE-1 + 50 mm f/1.8 Objektiv: dieser Verkäufer hat wesentlich weniger Erfahrung und kann dafür nicht den gleichen Preis verlangen. Allerdings hat er mit durchschnittlich 98,8 % hervorragende Bewertungen und bietet als gewerblicher Verkäufer eine Rückgabefrist an.
- Canon AE-1 mit Noname-Zoom-Objektiv: ich sehe schon auf dem kleinen Vorschaufoto, dass die dritte Kamera in der Liste zusammen mit einem günstigeren Zoomobjektiv verkauft wurde (was wir nicht wollen)
- Canon AE-1 ohne Objektiv: die vierte Kamera wurde zwar mit Originalverpackung, aber ganz ohne Objektiv verkauft.
Jetzt weiß ich also, dass ich für eine (wahrscheinlich) funktionale Canon AE-1 mit 50 mm Objektiv zwischen 150 - 190 € zahlen muss. Da Händler die Preise ihrer Ware meist relativ gut einschätzen können, kannst du hier von wahren Schnäppchen meist nur träumen. Tipp: oft haben gewerbliche Verkäufer die Funktion “Preisvorschlag“ aktiviert. Ziehe etwa 10 % vom tatsächlichen Kaufpreis ab und unterbreite diesen als “Preisvorschlag“. Die meisten Händler werden dein Angebot gerne annehmen.
Beispielsuche Preisermittlung Privat: Canon AE-1 / Privater Verkäufer aus Deutschland, Sofort-Kaufen
Du willst ein wahres Schnäppchen machen? Dann musst du auf Risiko setzen und von privat ohne Garantie kaufen, dann kannst du wesentlich bessere Preise erzielen. Ich stelle jetzt in der “Erweiterten Suche” auf, beendete Angebote von privaten Verkäufern um und erhalte z.B. folgende vier Ergebnisse:
Analyse Beispielsuche Preisermittlung Privat:
- Canon AE-1 mit 4 Objektiven + Blitz: eines der Objektive ist das von uns gesuchte 50 mm f/1.8, die anderen drei und der Blitz sind eine nette Zugabe, die wir eventuell weiterverkaufen können. Der Preis für dieses Set ist gleich dem zweiten gewerblichen Angebot oben (für den gleichen Preis bekommen wir hier mehr, aber dafür ohne Rückgaberecht)
- Canon AE-1 mit original 35-105 mm f/3.5 Objektiv: als Experte weiß ich, dass die schwarze Canon AE-1 etwas höhere Preise erzielt, weil sie seltener ist, dazu wurde sie hier mit einem etwas teureren Objektiv verkauft. Insgesamt aber trotzdem nicht das, was wir wollen.
- Canon AE-1 mit 35-70 mm 1:3.5-4.5 Objektiv: Der Preis ist fair, aber das Objektiv passt nicht zu unserer Suche.
- Canon AE-1 mit 50 mm f/1.8 Objektiv: Genau das von uns gesucht, von einem privaten Verkäufer mit 100 % positiven Bewertungen. Hier hätte man zuschlagen können. Den Preis von 100 € für das gesuchte Set merken wir uns.
Die richtige Kamera zum Sofort-Kaufen finden
Als Nächstes suchen wir nach aktuellen Sofort-Kaufen-Angeboten von privaten Verkäufern. Ich suche weiterhin nur nach “Canon AE-1” & nicht nach “Canon AE-1 50 mm”, weil viele der privaten Verkäufer keine Ahnung haben, wie sie das Objektiv richtig betiteln sollen. Steht das gesuchte Schlagwort (z.B. eben 50 mm f/1.8) nicht im Titel, ist aber im Angebot enthalten (erschließt sich aus den Produktbildern), zahlst du meist weniger als sonst. Der Grund ist ganz einfach: wenn die Verkäufer das Equipment gut beschreiben, dann kennen sie sich aus und wissen auch eher, welchen Preis sie verlangen können. Ich sortiere diesmal nach “Niedrigster Preis” zuerst und erhalte folgende Ergebnisse:
Analyse Beispielsuche Privat:
- Canon AE-1: nur ein Body, ohne Objektiv: nichts für uns
- gar keine Kamera, sondern nur eine Spezialrückwand: nichts für uns
- Canon AE-1 mit Zoomobjektiv: nichts für uns
- Canon AE-1 mit Objektiv: Ich klicke auf die Fotos und sehe, dass im vierten Foto, dass die Kamera im Set zusammen mit dem von uns gesuchten Objektiv verkauft wird:
Angebotsbeschreibung, Fotos und Bewertungen checken
D.h. ich könnte das von mir gesuchte Set für 80 € von einem privaten Verkäufer kaufen, der allerdings relativ wenige (12) Bewertungen hat. Zudem zeigt mir die Zahl 87,5% hinter dem Verkäufernamen, dass der Verkäufer negative Bewertungen hat. Das gibt Grund zur Vorsicht. Nicht jede negative Bewertung ist gerechtfertigt, aber im Zweifel solltest du immer die negativen Bewertungen lesen, wenn du von einem Verkäufer mit negativen Bewertungen kaufen willst (insbesondere, wenn es sich hier um einen privaten Verkäufer ohne Rückgaberecht handelt). Ein Klick auf die Bewertungspunkte zeigt mir folgendes Bild:
Vor allem die zweite Bewertung schreckt mich hier ab, weil der Verkäufer wohl das gleiche Angebot schon einmal verkauft hat und es dann nicht losschicken wollte. Also suchen wir weiter.
Ich scrolle also weiter runter und finde zum Preis von 85€ folgendes Angebot:
Rechts im Foto sehe ich das von mir gesuchte 50 mm f/1.8 Objektiv. Dazu gibt es noch ein Zoomobjektiv. Der Preis passt. Blöd ist nur, dass der Verkäufer nur 3 Bewertungen hat. Im Zweifel checke ich wieder die Bewertungen und die Artikelbeschreibung:
Der Verkäufername “wilhol_0” deutet darauf hin, dass der user sich den Namen nicht selbst gegeben hat. Ebay vergibt oft Usernamen, basierend auf dem Vor- und Nachnamen. Der Verkäufer könnte also Wilfried Hofmann o.ä. heißen. Wahrscheinlich also ein älterer Herr, der seine alte Fotoausrüstung verkaufen will und nicht viel im Internet unterwegs ist. Die Artikelbeschreibung sagt nur “Dazu noch ein Blitzgerät von Cullmann (30T-DS) und eine Umhängetasche”. So schreiben nach meiner Erfahrung keine Betrüger. Die drei positiven Bewertungen klingen auch gut. Hier könnte man getrost zuschlagen und der Preis ist fair.
Will ich den Preis noch weiter drücken, muss ich unter Umständen geduldig sein und nach Auktionsangeboten Ausschau halten.
Die richtige Kamera per Auktion (zum Bestpreis) gewinnen
Hier lautet das Motto: Geduldig sein, Suchauftrag erstellen und Auction Sniper verwenden.
Nicht immer, aber meistens kannst du mit etwas Geduld über das Bieten auf Auktionen bessere Schnäppchen machen, als wenn du die “Sofort Kaufen” Funktion nutzt.
Suche ich als Nächstes nach Auktionsangeboten, bekomme ich folgende Liste:
Analyse Beispielsuche Auktion von Privat:
- Canon AE-1 mit 50 mm Objektiv von Makinon: nicht das gewünschte Originalobjektiv, aber für den Preis nicht schlecht.
- Canon AE-1 mit 35-70 mm Objektiv von Canon: nicht das gewünschte 50 mm Objektiv, dafür aber ein gutes Original Zoomobjektiv von Canon.
- Canon AE-1 Program mit zwei Objektiven: hier handelt es sich sogar um eine teurere Canon AE-1 Program, leider aber in Kombination mit relativ günstigen Soligor Objektiven.
- Canon AE-1 Program: auch hier gibt es eine AE-1 Program mit einem relativ guten, weil lichtstarken Sigma Zoomobjektiv.
Unter den günstigen Auktionsangeboten war heute (19.12.24) keine einzige Canon AE-1 mit 50 mm f/1.8 Objektiv dabei. Das heißt: wer ein Schnäppchen machen will, muss flexibel sein. Du wirst nicht zu jedem Zeitpunkt eine passende Auktion finden. Willst du deine Kamera möglichst bald, dann musst du Abstriche bei den spezifischen Kombinationen aus Kamera + Objektiv + Zubehör machen, oder du erstellst eben einen Suchauftrag und bist geduldig.
Zudem weiß man natürlich nie, zu welchem Endpreis eine Auktion letzten Endes ausläuft. Oft geraten die Mitbietenden in den letzten Minuten einer Auktion in eine Biet-Rage und kaufen die Sachen am Ende teurer, als man sie zum Sofort-Kaufen Preis ohne hätte kaufen können. Das wollen wir natürlich im besten Fall vermeiden.
Zusätzliche Software für ambitionierte Sammler und Wiederverkäufer
Hast du etwas Zeit und willst ein gutes Schnäppchen machen, empfehle ich dir die Nutzung eines sogenannten Auktion-Sniper Tools, wie z.B. dem von myibidder.com. Dort kannst du dich mit deinem eBay Konto anmelden und für die von dir ausgesuchte Auktion ein Höchstgebot hinterlegen. Dieses wird dann in den letzten 8 Sekunden der Auktion abgegeben. Wichtig ist, dass du hier direkt dein ehrliches (heißt: sei ehrlich mit dir selbst) Maximalgebot eingibst. Nicht mehr und nicht weniger. Dadurch vermeidest du einerseits, dass du dich mit einem Mitbieter im Konkurrenzkampf immer weiter hochsteigerst und andererseits, dass du dich im Nachhinein ärgerst, weil jemand anderes die Kamera für einen Preis bekommen hat, den du auch hättest bezahlen können und wollen.
Die Nutzung solcher Tools ist teilweise umstritten, wird aber von eBay geduldet. Wenn du auf Nummer Sicher gehen willst, bleibt dir nichts anderes übrig als dir einen Wecker zu stellen und kurz vor Ende der Auktion mitbieten.
Wenn du dein eBay-Game noch weiter professionalisieren möchtest, dann empfehle ich dir die Nutzung eines weiteren Tools: Auctionsieve.
Mit Auctionsieve kannst du genau wie bei eBay Suchen (hier: Sieves genannt) speichern, jedoch mit dem großen Vorteil, dass du:
- Catch Words speichern kannst: das sind Suchbegriffe, welche in der Suche nach oben geschwemmt werden (in unserem Fall kann das z.B. die Bezeichnung für das gesuchte Objektiv sein: “50 mm f/1.8” o. Ä.)
- Trash Words speichern kannst: das sind Suchbegriffe, die bei deinen Ergebnissen direkt ausgeblendet werden (z.B. kannst du billige Objektive von “Sigma”, “Tamron” und Co. direkt ausblenden.
- Schon gesehenes wird ausgeblendet: Die wichtigste Funktion von Auctionsieve ist die Option “Hide Items shown before”. Damit kannst du alles ausblenden, was du schon mal gesehen hast. Das klingt zwar erst mal nach nicht viel, allerdings ist das unerlässlich, wenn du wöchentlich oder täglich nach allen möglichen Kameras suchst und dann nur noch 100 statt 10.000 Suchergebnisse durchforsten musst.
Worauf gilt es aus technischer Sicht zu achten?
Analoge Kameras sind technisch höchst komplex und selbst nach 7 Jahren Erfahrung mit hunderten oder tausenden verschiedener Kameras habe ich oft noch Probleme dabei den technischen Zustand einer Kamera exakt zu bestimmen. Das wird natürlich noch schwerer bis unmöglich, wenn man nur verwackelte, unscharfe und dunkle Bilder von der Kamera hat (wie du sie oft haben wirst, wenn du auf der Suche nach günstigen Angeboten auf eBay unterwegs bist).
Wir wollen natürlich unsere Chancen, eine gute und intakte Kamera zu kaufen, maximieren, also versuchen wir alle Informationen aus der Artikelbeschreibung zu ziehen:
- Die Seriosität des Verkäufers: ich habe weiter oben schon beschrieben, wie ich in etwa die Seriosität eines Verkäufers einschätze. Sieh dir die Anzahl der Bewertungen und vor allem negativen und neutralen Bewertungen an, lese dir die Beschreibung durch (steht nichts drin, dann ist es oft einfach nur aus Faulheit und nicht zwingend ein schlechtes Omen). Im besten Fall hat sich jemand ganz viel Mühe gegeben und so viel wie möglich selbst überprüft. Pro Tipp: kaufe niemals etwas, was aus dem Keller kommt. Im Keller ist es oft feucht, und Feuchtigkeit zerstört jede Kamera.
- Schaue dir die Bilder genauestens an:
- Achte auf Trübungen oder Glaspilz im Glas der Objektive und des Suchers
- Schau dir Fotos von der offenen Rückwand an und achte darauf, ob die Lichtdichtungen intakt sind (meistens sind sie es nicht, aber die kannst du relativ leicht selbst auswechseln, wir verkaufen dazu ein Lichtdichtungs-Set)
- Achte auf fehlende oder abgebrochene Abdeckungen und Batterietüren
- Schau dir an, ob die Kamera sauber aussieht und ohne große Kratzer und Dellen ist (das ist meist ein Hinweis dafür, dass sie pfleglich behandelt bzw. gelagert wurde)
- Wenn du dir die Kamera vor Ort ansehen kannst, dann kannst du den Zustand natürlich wesentlich besser beurteilen. Dann kannst du z.B. eine Batterie einlegen und nachsehen, ob der Belichtungsmesser noch funktioniert, den Filmtransport betätigen, durch die Rückwand schauen und nachsehen, ob der Verschluss auf- und zugeht. Den Blendenring betätigen und nachsehen, ob die Blende zuverlässig schließt oder verölt ist etc.
Meistens wirst du keine Möglichkeit haben, die Kamera vor Ort zu überprüfen. Und selbst wenn, ist eine solche technische Überprüfung für einen Laien nur schwer durchführbar. Dir bleibt also nur ein guter Blick auf den Verkäufer, die Beschreibung, die Fotos, ein Quäntchen Glück und als letzter Ausweg natürlich die Rückgabe der defekten Kamera.
Fazit: willst du auf Nummer sicher gehen, kaufe von einer vertrauenswürdigen Quelle
Letzten Endes musst du selbst wissen, ob du pokerst und eine Kamera bei einem privaten Verkäufer günstig kaufst, die am Ende aber kaputt bei dir ankommt. Oder ob du auf Nummer sicher gehst und von einem renommierten Verkäufer mit guten Bewertungen und 30 Tage Rückgaberecht kaufst.
Ich hoffe dieser Kaufguide hat dir weitergeholfen und du findest mit dessen Hilfe deine Traumkamera. Falls ja, dann kannst du uns unterstützen, indem du das entsprechende Zubehör (wie z.B. eine Batterie oder etwaige Abdeckungen) bei uns im Shop kaufst. Falls du weitere Fragen hast, hinterlasse uns gerne einen Kommentar oder schreibe uns auf Instagram @ausgeknipst.de
Beste Grüße!
Dein Vladi @ausgeknipst